Ältere Artikel

Science Fiction und Fantasy Illustrationen

Ich möchte in Zukunft ab und zu mal die visuelle Seite von SF-Romanen und Magazinen würdigen. Ich liebe Buchcover und Illustrationen aus dem phantastischen Umfeld. Da gibt es viel Mist, aber auch viel sehenswertes. Ein besonders schönes Blog, das sich mit diesem Thema beschäftigt und das ich regelmäßig anklicke ist Sci-Fi-O-Rama. Da die Website selbst […]

» weiterlesen

Das kleine Randgebiet Fantasy

Dass sich die phantastische Buchlandschaft in den letzten 30 Jahren grundlegend geändert hat, ist keine besonders originelle Feststellung. Jeder, der sich regelmäßig in den entsprechenden Ecken der Buchläden rumtrieb, konnte die Umschichtung der Genres und Themen mitverfolgen. Vor allem natürlich in Richtung Fantasy, welche mittlerweile nach meinem Augenschein bis zu 70 Prozent des Angebots ausmacht. […]

» weiterlesen

Von hier zur Ewigkeit: The Known Universe

Wo sind wir? Und was ist da draußen und noch weiter draußen? Und noch weiter? Ein Flug durch den gesamten Raum des bekannten Universums. Präsentiert in einem beeindruckenden Film des New Yorker Hayden Planetarium. (Video in HD und Vollbild anschauen, wenn möglich!) Wenn wir hier schon einen kleinen Science-Schwerpunkt haben, setz‘ ich mit dieser Simulation […]

» weiterlesen

Symphony of Science – We Are All Connected

Symphony of Science ist ein tolles kleines Projekt von John Boswell: Wissenschaft und Philosophie in musikalischer Form. Im ersten Moment klingelt ganz kurz der Albernheits-Alarm, aber er verstummt schnell. Zum einen ist Albernheit die reinste Form emotionaler Weisheit, zum andern sind die Stücke einfach großartig! Ambientsounds feat. Physics Law and Awe – mit Stephen Hawking, […]

» weiterlesen

Hawking, Sagan und Clarke über Gott und die Welt

»Politics and religion are obsolete. The time has come for science and spirituality.« – Arthur C. Clarke. Ein rares Filmdokument mit dreien der bemerkenswertesten Denker des vorigen Jahrhunderts. Stephen Hawking, Carl Sagan und Arthur C. Clarke diskutieren in diesem sehenswerten Interview über eine Menge nachdenklicher und fundamentaler Themen. Die Bild- und Tonqualität der alten Aufzeichnung […]

» weiterlesen

Schriftsonar #38 – Michael Chabon, Robert Kirkman, Kelly Link, Alfred Bester

Besprochene Bücher: Michael Chabon: Die Vereinigung jidischer Polizisten / Robert Kirkman & Tony Moore: The Walking Dead / Kelly Link: Die Elbenhandtasche / Alfred Bester: Der brennende Mann

» weiterlesen

andere Planeten, Raumschiffe, Sie wissen schon …

Wir alle wissen es: Margeret Atwood schreibt keine SF. Das sieht nur so aus. The Handmaid’s Tale, Onyx and Crake und andere ihrer Werke sind ja keine SF. Das versteht zwar keiner, sagt sie aber immer wieder. Nun scheint der Damm gebrochen. Erstmals äußert rückt Sie sich in die Nähe des S-Worts. Aber dann doch […]

» weiterlesen

SF Encyclopedia goes online

The Encyclopedia of Science Fiction, von John Clute und Peter Nicholls wird in ihrer dritten Auflage zum Online-Projekt. Dies erzählt John Clute in einem Interview in der aktuellen Ausgabe von Locus. We’re now about halfway through the writing of the third edition of the online Science Fiction Encyclopedia. That’s what I like to say, but […]

» weiterlesen

Neal Stephenson: Es gibt kein Science Fiction-Genre mehr

Die Genrebezeichnung Science Fiction hat ausgedient. Es macht keinen Sinn mehr, von einer Mainstream-Literatur zu reden, der eine Anzahl verschiedener Genres gegenübersteht. Dies ist eine der wesentlichen Aussagen von Neal Stephensons Vortrag »Science Fiction as a Literary Genre«. Wenn Neal Stephenson von SF spricht, dann meint er Speculative Fiction und unter diesem Begriff fasst er […]

» weiterlesen

Wo Schreiber schreiben

Vielleicht haben wir uns gefragt, wo die ganzen Bücher entstehen, die wir so lieben. Nein, nicht in welchem Kopf oder Paralleluniversum sondern an welchem Tisch? Wo schreiben SF-Autoren? In einem Hightech-Ambiente, am Küchentisch, im Bett? Das Projekt Where I Write hat sich dieses Problems nun fotografisch angenommen. Herausgekommen ist eine Galerie der Schreibstuben bekannter Schriftsteller. […]

» weiterlesen

Schriftsonar #37 – Richard Morgan, Greg Bear, Frank W. Haubold, Lewis Shiner

Besprochene Bücher: Richard Morgan: The Steel Remains / Greg Bear: Die Stadt am Ende der Zeit / Frank W. Haubold: Die Schatten des Mars / Lewis Shiner: Schattenklänge

» weiterlesen

Schriftsonar #36 – Uwe Post, Peter Watts, Tobias O. Meißner, Der Lotus-Effekt (Anth.)

Besprochene Bücher: Uwe Post: Symbiose / Tobias O. Meißner: Hiobs Spiel: Frauenmörder / Peter Watts: Abgrund / Armin Rößler & Heidrun Jänchen (Hrsg.): Lotus-Effekt

» weiterlesen