Ältere Artikel

Cover Showdown:Dick vs. Dick

Es ist wieder soweit. Wieder gibt es zwei Buchcover und wieder kann es nur einen geben. Diesmal Philip K. Dick vs. Philip K. Dick: The Three Stigmata of Palmer Eldritch Ein toller Roman, der SF-Geschichte geschrieben hat und der bisher unzählige Male verlegt wurde. Wie unterschiedlich die Cover sein können, seht ihr hier. Und nun […]

» weiterlesen

Seine Zukunft, unsere Gegenwart: Die Voraussicht des Arthur C. Clarke (1964)

»Only if what I tell you appears absolutely unbelievable have we any chance of visualising the future.« – In einem BBC-Film von 1964 beweist der britische SF-Autor Arthur C. Clarke eine verblüffend gute Weitsicht zur Weiterentwicklung unserer Kommunikations- und Arbeitswelt. … these things will make possible a world in which we can be in instant […]

» weiterlesen

Die Zukunft des Buches: Nicht lesen?

Die Diskussionen über die Zukunft des Buches und des Buchmarktes sind in vollem Gange. Technologisch wird dieses Thema jedoch von IT-Entwicklern und Thinktankern beherrscht, die sich mit vielem beschäftigen. Aber nicht viel lesen. Als Science Fiction- und Bücherfan fühle ich mich quasi von zweiten Seiten von dem Thema betroffen. Es gibt jede Menge Konzeptstudien zur […]

» weiterlesen

Anfangsworte: Michael Chabon, Die Vereinigung jidischer Polizisten

Wenn ich ein Buch im Laden kaufe, lese ich vorher immer die erste Seite. Oder zumindest den ersten Abschnitt. Noch häufiger lese ich Buchanfänge von Büchern, bei denen ich nicht die Absicht habe, sie jemals zu kaufen. Warum, weiß ich nicht, aber das war schon immer so. Buchanfänge sind etwas tolles. Sie sind wie ein […]

» weiterlesen

Neu in der Schriftsonar Backlist: Podcast #17

Geschichte wird gemacht, es geht voran. Wir holen wieder eine alte Ausgabe aus dem Regal und reihen sie in den Podcast-Feed. Diesmal die Nummer #17 aus dem Jahre 2005. Link: Schriftsonar #17 – Richard Morgan, Justina Robson, Angela und Karlheinz Steinmüller Es hat sich als zu aufwändig erwiesen, die alten Sendungen komplett mit neuer Creative […]

» weiterlesen

Cover Showdown:Zelazny vs. Zelazny

Bleiben wir doch mal bei Äußerlichkeiten, schauen wir uns Cover an. Ich liebe Buchcover. Die schönen und edlen aber auch die trashigen und seltsamen. Ich gebe es zu: Ein Cover, das mir gefällt, beeinflusst meine Kaufentscheidung. Spannend wird es, wenn ein Buch mit vielen Gesichtern daherkommt. Welches gefällt mir besser? Welches spricht mich an? Es […]

» weiterlesen

Purple Haze On Planet Neptune – SciFi Fan Jimi Hendrix

Was viele Musik (und SF-)Fans nicht wissen: Jimi Hendrix war ein großer Verehrer der Science Fiction Literatur. In seiner Zeit in England hatte er einen Koffer voller Bücher bei sich, ausschließlich Science Fiction Romane. Dies ist nun nachzulesen in der neuen Biografie Becoming Jimi Hendrix, die gerade erschienen ist. SF war für Hendrix eine wichtige […]

» weiterlesen

Wundervolle Animation des Sonnensystems

Vom französischen Künstler Licoti stammt diese wunderschön animierte Illustration des Sonnensystems. Ein Augenschmaus. (fullscreen HD recommended!)

» weiterlesen

Cylon Raider sticht Mondfahrzeug – Spacecraft Top Trumps

Die Welt ist grausam. Ich hatte Flugzeuge, Rennautos, gefährliche Tiere, Schiffe und – ja sogar – Panzer und Militärfahrzeuge. Aber das beste Quartett von allen, das hatte ich nicht:Spacecraft Top Trumps! Ich wäre dafür gestorben, wenn ich es gesehen hätte. Nun steht es im Museum, was für ein Jammer, und liegt nicht in meinem Regal. […]

» weiterlesen

Ray Bradbury, ich will ein Kind von dir.

Young writer, eat your heart out. Die Garde der jungen SF-Autoren kann verzweifeln. Wozu der Ehrgeiz, die Mühe und das ganze Haargel? Da kommt ein 90jähriger Opa und legt sie alle flach. Wenn einem solche Fan-Ovationen zuteil werden wie das Video von Rachel Bloom, sind einem der Neid – oder zumindest die Irritationen – der […]

» weiterlesen

Wir alle: Ein blasser blauer Punkt.

Pale Blue Dot von Carl Sagan ist ein Buch über unsere Stellung und Zukunft im Kosmos. Weit ausgreifend und umfangreich, doch in seiner mitreißenden Sprache bis heute lesenswert. Ein Buch, das Wissenschaft und Zukunftsvision vereint ohne sie zu vermischen und das von einer fast poetischen Begeisterungsfähigkeit lebt. Pale Blue Dot von Carl Sagan kann man […]

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#39 – Dmitry Glukhovsky, Bruce Sterling, Roger Zelazny und Alan Dean Foster

Besprochene Bücher: Dmitry Glukhovsky: Metro 2034 / Bruce Sterling: The Caryatids / Roger Zelazny: Der Herr des Lichts / Alan Dean Foster: Eissegler (3 Romane in einem Band)

» weiterlesen