Ältere Artikel

SF Romane für Einsteiger

Noch nie Science Fiction gelesen? Womit anfangen? Wir haben gefragt, welche Science Fiction Romane man dem Genre-Einsteiger empfehlen würde. Hier sind die Antworten. Andreas Gruber, Schriftsteller: Sicher nix von Philip K. Dick oder Stanislaw Lem, sonst liest der nie wieder was. Der Mark Brandis Vierteiler vom Herder-Verlag: Bordbuch Delta VII, Verrat auf der Venus, Unternehmen […]

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#41 – Paolo Bacigalupi, Edmond Hamilton, China Miéville, Weltraumkrieger (Hg.: Dirk van den Boom & Oliver Naujoks)

Besprochene Bücher: Paolo Bacigalupi: Biokrieg / Edmond Hamilton: Die Rückkehr von Captain Future / China Miéville: Die Stadt & Die Stadt / Dirk van den Boom & Oliver Naujoks (Hrsg.): Weltraumkrieger

» weiterlesen

Mein späteres Selbst

Ich reise in die Zukunft und sehe mich selbst als alten Mann. Solch ein Zeitreiseparadox ist ein beliebtes Motiv der SF. Aus der Fantasy kennen wir den magischen Spiegel, durch den wir einen Blick in ferne Zeiten werfen können. Wie wäre es wohl, wenn wir wirklich einen solchen Spiegel hätten, mit dem wir uns über […]

» weiterlesen

Hello HAL, do you read me?

Link: Tony Ferreira

» weiterlesen

Die zweifache Natur der Zukunft

Wer sich für Science Fiction interessiert, der denkt über die Zukunft nach. Dieser Satz ist nicht falsch, aber ist er ganz richtig? Was meinen wir, wenn wir Zukunft denken und welche Art von Zukunft beschreiben Vorhersagen? Fernöstliche Meditationslehre sagt, dass Zukunft und Vergangenheit nicht existieren, dass sie Illusionen des Geistes sind. Das Morgen gibt es […]

» weiterlesen

Der Klang der Katastrophe

Wie klingt die Erde, wenn sie zerstört? Der New Yorker Klangkünstler Micah Frank macht die Schwingungen des gewaltigen japanischen Bebens hörbar. Aus einem sanften Rauschen erhebt sich ein pulsierender Klangteppich bis zu einem dissonanten Kreischen. Es ist nur eine Klangkonstruktion und doch scheint es uns, als höre man in das Herz der Katastrophe. Unheimlich. Earthquakes […]

» weiterlesen

Die Geschichte der SF als Mind Map

Es sieht aus wie ein Haufen fleischiger Därme, aber es sind Jahrhunderte der Phantastik. Diese wunderschöne und offensichtlich handgemalte Mind Map zur Geschichte der SF wurde anlässlich der siebten Places and Spaces: Mapping Science Exhibit angefertig. Ein Klick auf die Grafik führt zum Bild in Originalgröße. Die detailreich und liebevoll gestaltete Karte ist es wert, […]

» weiterlesen

Der Genre-Fiction Generator

Es gibt viele Ratgeber und Hinweise, wie man eine spannende Geschichte konstruiert. Das können wir alles vergessen, denn der Electro-Plasmic Hydrocephalic Genre-Fiction Generator 2000 von David Malki! ist die ultimative Antwort. Klick auf’s Bild zum Vergrößern: So, und jetzt schreibe ich meine Geschichte. Titel und Exposé lauten: The Steamblades In a dystopian Aztec empire a […]

» weiterlesen

Neu, cool, aus der Umlaufbahn:Das Schriftsonar T-Shirt.

Zum 40. Jubiläum des Schriftsonar Podcast gibt es von uns dieses wunderschöne T-Shirt. Das Shirt aus der Umlaufbahn um den Bücherplaneten, die Kleidung der Zukunft. Für Fans und Sympathisanten. Ihr könnt es in unserem Schriftsonar-Spreadshop erwerben. Der Preis besteht nur aus den reinen Herstellungs- und Materialkosten. Wir verdienen daran nichts, wir freuen uns nur. Der […]

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#40 – Iain Banks, Neal Stephenson, Nick Harkaway und Roger Zelazny

Besprochene Bücher: Iain Banks: Welten / Neal Stephenson: Anathem / Nick Harkaway: Die gelöschte Welt / Roger Zelazny: Die Prinzen von Amber

» weiterlesen

Verändere deine Sichtweise

Jeden Tag einen ungewöhnlichen Gedanken denken. 2011 ist ein gutes Jahr, seine herkömmlichen Sichtweisen und Meinungen zu ändern. Wir müssen hinterfragen, was wir tun, sehen oder zu wissen glauben. Sonst bleibt alles, wie es ist. Der legendäre verstorbene Physiker Richard Feynman bewies Zeit seines Lebens, wieviel Kraft und Kreativität in der Fähigkeit liegen, die Perspektive […]

» weiterlesen