Ältere Artikel

Schriftsonar Podcast#46 – Frank Haubold, Kim Stanley Robinson, Joe Abercrombie, Octavia E. Butler

Kim Stanley Robinson: 2312 / Joe Abercrombie: Kriegsklingen / Octavia E. Butler: Die Genhändler / Frank W. Haubold: Götterdämmerung – Die Gänse des Kapitols

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#45 – Richard Calder, Daniel F. Galouye, Adam Roberts

Richard Calder: Tote Mädchen / Daniel F. Galouye: Dunkles Universum / Adam Roberts: By Light Alone

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast Spezial: World SF

Michael Iwoleit und Christian Hoffmann über Science Fiction jenseits von Anglo-Amerika.

» weiterlesen

Good Bye Ray …

Ich habe von den versteinerten Meeren des Mars geträumt, den Eiscreme-Anzug bewundert, mich vor dem Illustrierten Mann gegruselt und bin oft zu Fuß durch seine stillen Straßen gegangen. Ohne Ray wäre meine Jugend eine andere gewesen … Ray Bradbury (1920-2012)

» weiterlesen

Most underrated SF-Novels

Und wieder einmal ist es Zeit für Meinungsvielfalt, in unserer Rubrik »Multiversum«. Diesmal haben wir nach den unbeachteten Meisterwerken gefragt. Tolle SF-Romane, die vielleicht schon vor längerer Zeit erschienen sind und die niemals die Aufmerksamkeit und Würdigung erfuhren, die sie eigentlich verdient hätten. Bücher, die in die Kategorie »Most Underrated SF-Novel« fallen. Michael Iwoleit, Autor, […]

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#44 -Connie Willis, David Lubar, Ted Chiang, Gene Wolfe

Connie Willis: Blackout – All Clear / David Lubar: Plötzlich Zombie – so ein Mist / Ted Chiang: Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes / Gene Wolfe: Das Buch der Neuen Sonne

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#43 -James Tiptree Jr., David Marusek, William Gibson, Machine of Death (Anth.)

James Tiptree Jr.: Quintana Roo / David Marusek: Wir waren außer uns vor Glück / William Gibson: Systemneustart / Anthologie: Machine Of Death /

» weiterlesen

facebook – ein Buch voller Gesichter oder voller Steckbriefe?

Der Name des sozialen Netzwerks ist Programm. facebook sammelt Gesichter. In den Datenbänken des amerikanischen Konzerns entsteht die weltweit größte Sammlung biometrischer Daten. Wie finden Science Fans so eine Entwicklung? Ist das die Verwirklichung der faszinierenden Vorstellung einer lückenlosen Vernetzung im ALLnet – spannend, nützlich und harmlos? Oder ist es der schleichende Übergang zu einer […]

» weiterlesen

Das vielleicht seltsamste Buch der Welt

… findet sich hier: http://www.archive.org/details/Codex-Seraphinianus Da gab es wohl Copyrightprobleme (tatsächlich waren die Scans womöglich nicht geeignet, dem Zeichner und Verfasser zu gefallen). Statt dessen gibt es hier mehr über dieses Kunst-Buch (allerdings kein vollständiger Scan, muss ja auch nicht sein): http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Seraphinianus http://www.ecriture-art.com/codex.htm# http://www.abebooks.de/Buecher-Highlight/Codex-Seraphinianus.shtml Ein Drogenrausch? Brilliante Buchkunst? Eine ungewöhnlich produktive Form von Autismus? Ein […]

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast#42 – Tobias O. Meißner, Juli Zeh, Neil Gaiman, Cordwainer Smith

Tobias O. Meißner: Die Soldaten / Juli Zeh: Corpus Delicti: Ein Prozess / Neil Gaiman: Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard / Cordwainer Smith: Was aus den Menschen wurde

» weiterlesen

Schriftsonar Podcast Spezial: Robert Sheckley

Robert Sheckley (1928-2005) ist einer der vergessenen Helden der Science Fiction. Bekannt wurde er mit seinen pointenreichen und humorvollen Kurzgeschichten, die er vor allem in den 50er und 60er Jahren in amerikanischen SF-Magazinen veröffentlichte. In einem Interview stellen Hardy Kettlitz und Christian Hoffmann diesen ungewöhnlichen Autor und sein Werk vor. Die beiden sind die Verfasser […]

» weiterlesen

Die Sterne bewegen sich nicht, es ist die Erde, die sich dreht.

Ein wunderschöner Zeitrafferfilm des nächtlichen Sternenhimmels. Das Besondere: Die Sequenzen sind so gestaltet, dass die wirkliche Bewegung sichtbar wird: die Erddrehung. Ein verblüffender Effekt. (am besten in Fullscreen & HD) Dabei fällt mir eine Episode des Philosophen Ludwig Wittgenstein ein, die von seiner Schülerin Elizabeth Ascome überliefert ist: [Ludwig Wittgenstein] begrüßte mich einmal mit der […]

» weiterlesen