Ältere Artikel

Isaac Asimov über das »goldene Zeitalter« der SF

In zwei Filmausschnitten erzählt SF Altmeister Isaac Asimov über die Anfänge der modernen SF in amerikanischen Magazinen. Die Ära der Pulp-Magazine fasziniert mich schon fast seit der Zeit, seit ich mich für SF interessiere. Schon als 15jähriger erzählte ich meinen Eltern von Gernsback, John W. Campbell, Amazing Stories, Astounding oder Galaxy. Ich habe in jungen […]

» weiterlesen

Space – The Final Food Frontier

Feinschmecker und Gourmet-Journalist testet Astronautennahrung. Es gibt vermutlich ziemlich wenige SF-Romane und Kurzgeschichten, die sich mit Essen beschäftigen (spontan fällt mir dazu tatsächlich überhaupt nichts ein). Auch bei TV Serien sieht es nicht besser aus. Die Nahrungsrationen in Battlestar Galactica wirken wie lästiges Junk Food auf dem Weg zur Front. Irgendwie gibt’s da immer nur […]

» weiterlesen

Philip K. Dick: A Day In The Afterlife

»A Day In The Afterlife« ist eine gute und überaus faszinierende BBC-Dokumentation über Werk und Leben Philip K. Dicks, einem der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Der Film von Nicola Roberts wurde erstmals 1994 ausgestrahlt. Interessant sind die Aussagen von zahlreichen bekannten SF-Autoren und Weggefährten Dicks. Dazu witzige Gastauftritte, zum Beispiel von Elvis Costello und […]

» weiterlesen

Umsonst fürs Ohr – Neil Gaiman: A Study in Emerald

Sherlock Holmes meets Lovecraft – Der Verlag Harper Collins verschenkt die Kurzgeschichte A Study in Emerald von Neil Gaiman als Audiobook. Die Geschichte gewann 2004 den Hugo Award for Best Short Story und 2005 den Locus Award for Best Novellete. Sie ist in Gaimans wunderbarer Geschichtensammlung Fragile Things enthalten, die ich zur Zeit mit Vergnügen […]

» weiterlesen

Schriftsonar #31 – Anne Bischop, Adam Roberts, Ian McDonald und China Miéville

Besprochene Bücher: Anne Bischop: Dunkelheit / Anne Bischop: Dämmerung / Anne Bischop: Schatten / Adam Roberts: Sternensturm / Ian Mc Donald: River Of Gods / China Miéville: Andere Himmel

» weiterlesen

Interview: Die Erforschung der Zukunft

»Ich glaube, dass wir heute in einem Zeitalter leben, in dem wir einen ziemlich guten Mix an positiven und negativen Zukunftsvisionen haben.« Der Zukunftsforscher und Schriftsteller Karlheinz Steinmüller im Gespräch mit Schriftsonar. Es tut sich neues im Schriftsonar: Die Navigatoren verlassen die Umlaufbahn um den Bücherplaneten für einen Außeneinsatz. Wir greifen zum Telefon und reden […]

» weiterlesen

Schriftsonar #30 – Vernor Vinge, Boris Koch, David Mitchell und M. John Harrison

Besprochene Bücher: Vernor Vinge: Ein Feuer auf der Tiefe / Boris Koch: Der adressierte Junge / David Mitchell: Chaos / M. John Harrison: Nova

» weiterlesen

Special: Unser Mann in Yokohama – Teil 6

» … das werden wir so schnell nicht wieder erleben« – Die 65. World Science Fiction Convention in Yokohoma ist zu Ende. Thomas Recktenwald zieht Bilanz und blickt etwas wehmütig auf eine SF Convention zurück, die wohl allen Beteiligten als ein ganz besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben wird. Andere Themen: Bewegende Momente / Wo der […]

» weiterlesen

Special: Unser Mann in Yokohama – Teil 5

»Ich habe viele Worldcons gesehen, aber dieser ist ganz besonders … « – Montreal hat das knappe Rennen gegen Kansas City gewonnen: Der Worldcon 2009 findet in Kanada statt. Zu diesem Anlaß führte ich ein kurzes Telefonat mit René Walling, dem Chairman des kanadischen Conkomitees, der ebenfalls in Yokohama weilte. Die Tonqualität des Telefonats ist […]

» weiterlesen

Special: Unser Mann in Yokohama – Teil 4

»Du siehst überall Comicfiguren … « – Thomas Recktenwald spaziert quer durch die bunte Welt des SF Worldcons und lässt das Handy mitlaufen. Er berichtet über: Kimonos für 15.000 € / kampfbereite Samurais / kalten Kaffe im Heinlein-Café / Elfen in Strapsen? / die japanische Comicszene / alles voller Mangas / … und manches mehr […]

» weiterlesen

Special: Unser Mann in Yokohama – Teil 3

Thomas Recktenwald berichtet vom SF Worldcon in Yokohama, Japan. Im dritten Teil mit den Themen: feiern bei 90% Luftfeuchtigkeit / ohne Schuhe auf japanischen Roomparties / bizarre Getränkerezepte zum Nachmixen / 10 Japaner entsprechen 3 Amerikanern / Kritisches über japanische Teens / Conbesucher fragen, Commander Sulu antwortet / das politische Engagement von George Takei / […]

» weiterlesen

Special: Unser Mann in Yokohama – Teil 2

Der zweite Bericht zur World Science Fiction Convention: Nippon 2007. Thomas Recktenwald erzählt aus Japan vom ersten Con Tag. Diesmal mit den Themen: japanische Tempelmusik ist extraterrestrisch / Ein Con ist all you can eat / Wenn Bier eine Währung wäre / Der Ursprung des Filk / Unterschiede zwischen Worldcon und Kommerz / Rikschas auf […]

» weiterlesen