Ältere Artikel

Sternzeit 2009

Wir öffnen eine Flasche Romulanischen Ales und wünschen allen Hörern einen guten Übergang ins neue Zeitkontinuum! Ende Januar kehren wir wieder mit der nächsten Ausgabe des Schriftsonars. Darin, unter anderem, unsere Meinung zum aktuellen Dan Simmons Roman »Terror« und ein besonderes Wiedersehen mit unserer einst so beliebten Sparte »Klassiker der SF«. Bis dahin alles Gute […]

» weiterlesen

Schriftsonar #34 – William Gibson, Helmuth W. Mommers, Ian McDonald, Robert Charles Wilson

Besprochene Bücher: William Gibson: Quellcode / Helmuth W. Mommers (Hrsg.): Der Moloch – Visionen 4 / Ian McDonald: Brasyl / Robert Charles Wilson: Axis

» weiterlesen

Turbo Encabulator

Der Turbo Encabulator ist sicher eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Deshalb an dieser Stelle noch einmal die Präsentation des Turbo Encabulators, dessen Bedeutung sich gar nicht hoch genug einschätzen lässt, wie schon die Kurzvorstellung des TE andeutet: Work has been proceeding in order to bring perfection to the crudely conceived idea of […]

» weiterlesen

Schriftsonar #33 – Peter Watts, Tobias O. Meißner, Michael Marrak, Scott Lynch

Besprochene Bücher: Peter Watts: Blindflug / Tobias O. Meißner: Das Paradies der Schwerter / Michael Marrak: Das Aion – Band 1: Kinder der Sonne / Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora

» weiterlesen

Verzögerungen

Es sind die ersten Email und Kommentare eingetroffen, die uns fragen, wann denn das nächste Schriftsonar erscheint. Es kommt. Bald schon. Für die Verzögerung müssen wir uns entschuldigen. Zum Teil Sommerloch (=Urlaub), zum Teil technische Probleme (irgendeine wichtige analog-digital-trallala- wasweißich-Soundkarte zwischen Computer und Produktionselektronik verabschiedete sich mitten im ersten Produktionsanlauf) Stoffels Umzug (mit Familie und […]

» weiterlesen

Schriftsonar #32 – Cory Doctorow, George R.R. Martin, Richard Morgan und Jeff VanderMeer

Besprochene Bücher: Cory Doctorow: Backup / George R. R. Martin: Die Flamme erlischt / Richard Morgen: Skorpion / Jeff VanderMeer: Ein Herz für Lukretia

» weiterlesen

Cory Doctorow über Boing Boing, den Roman »Backup« und Bedrohungen der Privatsphäre

Der allseits beliebte (und sehenswerte!) Elektrische Reporter bringt in seiner 41. Ausgabe ein Interview mit dem SF Autor und Web 2.0 – Pionier Cory Doctorow. Der Reporter schreibt dazu: Befüllt er gerde mal nicht Boing Boing mit skurrilen Fund- und Steam-Punk-Sammelstücken, ist Doctorow als Netz-Aktivist unterwegs oder verfasst Science-Fiction-Romane. Sein Buch “Down and Out in […]

» weiterlesen

Cory Doctorow bei der lit.Cologne

Virtuality trifft Realraum. Morgens die Ankündigung in BoingBoing, abends keine dreihundert Meter von meinem Wohnort entfernt: Cory Doctorow zu Gast beim Kölner Literatur-Happening lit.Cologne. Die Veranstaltung war als eine der wenigen nicht seit Wochen ausverkauft. Also mal eben ums Eck, Cory Doctorow treffen. Der Abend war angekündigt unter dem poppigen und bedeutungslosen Titel »Science Fiction […]

» weiterlesen

YouTube zensiert Scientology Gegner

In seinem Bestreben, sich gegen den wachsenden Druck der Anti-Scientology-Bewegung Anonymous zu wehren, hat die Sekte einen unerwarteten Verbündeten bekommen: YouTube. Das Portal hat die Videobotschaften, mit denen Anonymous seine Internetaktionen und Kampagnen gegen Scientology verbreitete, aus dem Netz genommen. Begründung: »This video has been removed due to terms of use violation.« Das ist absurd […]

» weiterlesen

Scientology: Ein Plagiat

L. Ron Hubbard, Erfinder des pseudoreligiösen Hintergrunds der Scientology-Sekte, hat zentrale Bestandteile seiner Idee abgeschrieben. Und zwar aus der englischen Übersetzung des Textes Scientologie: Wissenschaft von der Beschaffenheit und Tauglichkeit des Wissens von Dr. A. Nordenholz aus dem Jahre 1934. Nicht einmal der krude Hintergrund der Sekte ist also eine originäre Leistung des Sektengründers. Die […]

» weiterlesen

Schriftsonar Classics: Neues in der Backlist

Wir arbeiten tatsächlich daran, wenn auch langsamer als erhofft: Wir veröffentlichen die früheren Schriftsonar Folgen ebenfalls als Podcast. Gerade habe ich Schriftsonar #21 online gestellt, gepostet mit dem ursprünglichen Sendedatum, denn schließlich muss alles seine Ordnung haben. Aus diesem Grund hängen wir die alten Sendungen auch nicht vorne an den Podcaststream, sondern sortieren sie chronologisch […]

» weiterlesen

The Women of SF Pulp Magazines

Zum Thema Frauenbild in der frühen SF gäbe es eine Menge zu sagen. Vergessen wir das für einen Moment. Sehen wir uns stattdessen ein Video an. Der Kommentar hierzu auf SF Signal ist nicht zu toppen: This morning I woke up and said, „I’d like to watch a video of Pulp science fiction covers with […]

» weiterlesen